07. Juli – Tag der Schokolade

Schokolade

Am 07. Juli 2025 hat Frust keine Chance, denn Schokolade macht bekanntlich glücklich und zumindest in den USA ist Tag der Schokolade.

Der National Chocolate Day wird jährlich im Sommer begangen. Da der Schmelzwert der Schokolade bei Körpertemperatur liegt, kann der Tag somit bei sommerlichen Temperaturen wie in den letzten Tagen zu einer äußerst schwierigen und sogar schmierigen Angelegenheit werden.

Der Tag der Schokolade erinnert an den 7. Juli 1550: an diesem Tag wurde erstmals Schokolade in Europa eingeführt.

Jede/r Deutsche isst im Durchschnitt übrigens über elf Kilogramm Schokolade pro Jahr.

Beinahe 90 Prozent der nach Deutschland importierten Kakaobohnen stammen dabei aus Westafrika (s.u.) Ungesüßtes Kakaopulver wirkt ähnlich wie Koffein, nämlich anregend und stimmungsaufhellend. Generell kann Schokolade viel: den Blutdruck senken, Entzündungen vorbeugen und Trost spenden. Zartbitterschokolade wirkt sich außerdem positiv auf das Herz-Kreislauf-System aus.

Am besten wird Schokolade übrigens bei Temperaturen zwischen 12 und 20 Grad gelagert und vor allem nicht im Kühlschrank.

Wie entsteht eigentlich Schokolade? Die Kakaofrüchte werden einzeln vom Baum geschnitten und anschließend geöffnet. Die Samen werden entnommen und gären eingepackt rund eine Woche, was wichtig für die Aromabildung ist. Die Bohnen trocknen anschließend unter freiem Himmel und werden anschließend in Säcke gepackt und zur Weiterverarbeitung verschifft. Ein aufwändiger Prozess, der umso mehr den Tag der Schokolade rechtfertigt. 

Woher ich das alles weiß? www.kleiner-kalender.de

Und was hat das jetzt mit der kfd zu tun?

Nun, ich muss gestehen: selten hat mir die Recherche für einen Impuls so viel Freude gemacht wie diesmal. Ich bin nämlich bekennender Schokoladen-Junkie.

Wie groß war da meine Freude, als ich im Supermarkt meines Vertrauens zufällig (Gibt es Zufälle?) auf dieses Exemplar stieß.

Wir sollten aus zwei Gründen den gesamten Bestand aufkaufen:

  1. Die Hersteller nennen diese Sorte „Die Starke“. Das sind wir doch auch: stark in den Gemeinschaften, stark im Miteinander, stark in Sachen Gleichberechtigung, stark im Glauben……
  2. Die Kakaobohnen stammen aus Ghana: dort leben junge Mädchen, die wir seit einigen Jahren im Ghana-Projekt des kfd-Diözesanverbandes Essen finanziell unterstützen…

Woher ich das weiß? www.kfd-essen.de/Ghana-Projekt

Und?

Frust hat keine Chance, oder?

Elisabeth Hartmann-Kulla

 Foto: privat (Objekt nach Veröffentlichung aufgegessen 😊)

Teile diesen Beitrag mit deinen Freunden!

Facebook
Email
WhatsApp

Weitere Infos

Frauen in die Politik

Online-Veranstaltung zur Kommunalwahl – Kooperation der NRW-Diözesanverbände Der Frauenanteil in der Politik liegt bei ca. 30 % und sinkt sogar, wie aktuelle Wahlergebnisse zeigen. Diese

Zur Veranstaltung »

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website nutzen stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Whatsapp

Broadcast

Du möchtest aktuelle Informationen von der kfd direkt auf dein Smartphone?

Melde dich noch heute zum kfd Broadcast an, um laufend über aktuelle Nachrichten, Termine und Versanstaltungen der kfd informiert zu sein.